Mittwoch, Juli 12, 2006

JuSS / Frisbee Clip

Der Frisbee - Effekt

Ein Frisbee, auch Flugscheibe, Schwebedeckel oder Wurfscheibe genannt, ist ein meist aus Plastik gefertigtes, scheibenförmiges Sport- und Freizeitgerät. Er wird durch aerodynamischen Auftrieb und Kreiselbewegung in der Luft gehalten. Neben der bekannten Verwendung als Strandspielzeug, werden mit diesem Sportgerät auch zahlreiche Einzel- und Mannschaftssportarten gespielt. Urspränglich aus den USA her kommend, haben sich vor allem die Frisbee-Sportarten Ultimate und Discgolf mittlerweile rund um den Erdball verbreitet.
Den Rekord für den weitesten Frisbeewurf hält Christian Sandstrom aus Schweden mit exakt 250 Meter. Quelle: Wikipedia: Frisbee

JuSS / Basketball Rhythmus Clip

Der Basketball Effekt!!

Basketball ist eine Ballsportart für zwei Mannschaften mit je zwölf Spielern. Auf dem Spielfeld sind je Team fünf Spieler aktiv (Starting Five). Das Spiel wird von mindestens zwei Schiedsrichtern geleitet. Basketball ist eine der beliebtesten und verbreitetsten Sportarten der Welt. Basketball wird auf allen Kontinenten von Frauen und Männern aller Altersstufen, auch im Rollstuhl, gespielt.

Quelle: Wikipedia: Basketball

JuSS / Fußball Clip

Fußball ist ein Ballsport, bei dem zwei Mannschaften mit je elf Spielern (einem Torhüter und zehn Feldspielern) gegeneinander antreten. Ziel ist es, den Ball ins gegnerische Tor zu bringen. Fußball wird vorwiegend mit dem Fuß gespielt, jedoch dürfen die Feldspieler auch andere Körperteile, ausgenommen ihre Hände und Arme, verwenden. Der Torhüter ist der einzige Spieler der jeweiligen Mannschaft, der den Ball innerhalb des eigenen Strafraums mit der Hand spielen darf.

Der Fußball - Effekt !!

Fußball ist die beliebteste und am weitesten verbreitete Sportart weltweit. Insbesondere in Europa, Südamerika und Afrika, aber auch in Teilen Asiens, dominiert Fußball die Sportberichterstattung... 207 Länder und autonome Regionen sind Mitglieder der FIFA.

Vor allem die einfachen Grundregeln sowie die geringe Ausrüstung, die zur Ausübung dieses Sports notwendig ist, machten das Spiel, das weltweit die gleichen Regeln hat, so populär und förderten seine Ausbreitung.

Zum einen wird auf der ganzen Welt auf professionellem Niveau Fußball gespielt, zum anderen gehen Millionen Menschen regelmäßig in Fußballstadien, um dem Spiel zuzuschauen. Weit mehr verfolgen die Spiele in allen Ländern der Welt über das Fernsehen. Die Menschen verfolgen Fußball nicht nur als Zuschauer, er wird auch von vielen im Amateurbereich gespielt. Allein in Deutschland sind sechs Millionen Menschen in über 27.000 Fußballvereinen aktiv. Hinzu kommen noch etwa vier Millionen Menschen, die als so genannte Hobbykicker in ihrer Freizeit in Hobby-, Betriebs- oder Thekenmannschaften regelmäßig Fußball spielen.

Durch die zunehmende Popularität dieser Sportart stieg auch die Anzahl der Fußballverletzungen. Etwa 40 bis 60 Prozent der Sportverletzungen und 3,5 bis 10 Prozent der Aufenthalte im Krankenhaus, resultierend aus diesen Sportverletzungen, sind in Europa auf den Fußball zurückzuführen. Jedoch liegt die relative Häufigkeit der Verletzungen deutlich hinter den Sportarten Rugby, American Football, Basketball oder Eishockey.

Quelle: Wikipedia: Fußball

Dienstag, Juli 11, 2006

JuSS / Turngala 30. Dezember 2005

Im Dezember 2005 hatte die JuSS ihren "gro?en" Auftritt bei der STB Turngala in der Oberschwabenhalle. Es wirkten dabei mit: Jugendliche aus den Gruppen AK I-III der Jugendsportschule Weingarten/Ravensburg und Turnerinnen der Turnabteilung des TSB Ravensburg

Rund um die Gala

Drei "W?s" der TurnGala - Warum, welches Motto und seit wann?

Warum veranstalten STB und BTB eine TurnGala?

Bei der TurnGala pr?sentieren der STB und BTB ihr ganzes Verbandspektrum aus Turnen, Gymnastik und Sport in einer modernen Show. Hierbei dokumentieren sie auch die Entwicklung in den einzelnen Sportarten. Die Gala vermittelt die Faszination und die Sch?nheit vieler Sportarten, losgel?st von Wettkampfregeln. Neben der Pr?sentation eigener Akteuren ist es das Ziel der TurnGala auch zus?tzliche Show-H?hepunkte mit international renommierten K?nstlern zu zeigen. Das Programm der TurnGala spricht alters ?bergreifend alle Generationen an und spiegelt damit die Arbeit der Turn- und Sportvereine wider -auch bei den K?nstlern zeigt sich dies: Von den j?ngsten Aktiven in den Kindergruppen ?ber aktuelle Olympiateilnehmer bis hin zu der "Best Age"-M?nnergruppe des MTV Ludwigsburg.
Einmalig ist, dass die TurnGala durch alle wichtigen Orte des Bundeslandes tourt. Basis daf?r ist die Kooperation mit dem Badischen Turner-Bund. Seit 2003 ist auch Mannheim mit im Programm. 2004/05 konnten sich die neuen Sportarenen in T?bingen und Friedrichshafen pr?sentieren, 2005/06 waren Konstanz und Villingen-Schwenningen erstmals Tournee-Orte.

Welches Motto hat die TurnGala?

In jedem Jahr pr?sentiert sich die TurnGala unter einem Motto.
2006/2007 wird das Motto "Wunderwelt des Turnens" lauten. Das Jahr zuvor hie? es ?Live in Concert?, denn erstmals begleitete die Rock?n?Roll Band ?Fritz Cats? die Tournee. Mit fetzigen Rhythmen brachte sie den passenden Beat zur Show aus Turnen, Gymnastik und Sport in 13 St?dte, quer durch Baden-W?rttemberg.
2004/2005 hie? es "No limits, 2003 konnten die Zuschauer "Zauberhafte Momente" erleben!"

Seit wann gibt es die TurnGala?

Seit 1987 gibt es die TurnGala. Initialz?ndung gab die Stadt Sindelfingen, die aus Anlass "10 Jahre Glaspalast" eingeladen und entsprechend unterst?tzt hatte. Die Auftaktveranstaltung fand am 26.12.1987 mit Gymnastik der Weltklasse aus Japan und der chinesischen Akrobatengruppe "Begnadete K?rper" vor ausverkaufter Halle statt. Es schloss sich erstmals eine Tournee mit weiteren zehn Shows an, die gleichzeitig Auftakt f?r das Jubil?um "140-Jahre STB" im Jahr 1988 war. Die TurnGala-Tournee wurde 1990 und 1992 wiederholt.

Parallel dazu startete der STB ab 1988 im Anschluss an den DTB-Pokal eine Schautournee unter dem Titel "Faszination Turnkunst". Damals mit den Olympiamannschaften aus der UdSSR, DDR, China und Rum?nien. Daraus entstanden das "Feuerwerk der Turnkunst" des Nieders?chsischen Turnerbundes (NTB) und Anfang der 90er Jahre die Gala des Deutschen Turner-Bundes. Diese Gala wurde zehn Jahre lang vom STB organisiert, inhaltlich gestaltet und damit als Marke eingef?hrt.

Zum 150-j?hrigen Jubil?um des STB 1998 gab es eine Neuauflage der TurnGala. Dank der Initiative und Unterst?tzung der Sparda-Bank Baden-W?rttemberg wird die Gala seit 1999 j?hrlich zum Jahreswechsel durchgef?hrt. Seit dem Jahr 2000 pr?sentieren der Badische und der Schw?bische Turnerbund die Tournee gemeinsam. Die EnBW (fr?her NWS) engagiert sich seit 2001 bei der TurnGala als F?rderer. Beide Partner haben die Weiterentwicklung und erfolgreiche Pr?sentation erm?glicht. Neue Partner sind hinzu gekommen. 2004/2005 unterst?tzte die GEK Gm?nder ErsatzKasse als Co-F?rderer die TurnGala. SWR 4 Baden-W?rttemberg ist seit 2004/2005 der Medienpartner der TurnGala.
Im Jahr 2002/03 feierten 21.000 Zuschauer, 2003/04 knapp 25.000 Zuschauer in jeweils elf Veranstaltungen die Tour. 2004/05 gab es einen neuen Zuschauerrekord mit ca. 30.000 Zuschauer. Au?erdem wurde damals zu Gunsten der Flutopfer in S?dostasien eine Benefizgala in der Stuttgarter Schleyerhalle veranstaltet. Insgesamt wurden w?hrend der Gala ?ber 57.000 Euro gesammelt, die Sparda Bank erh?hte den Betrag auf 75.000 Euro.

Montag, Juli 10, 2006

JuSS / Freestyle Springen

Hier eine kurze Zusammenstellung der "Freestyle" Sprünge in den JuSS Gruppen AK II-III

Wasserscheu

Dieser Clip zeigt eindeutig, wer zu Wasserscheu neigt

Wasserscheu hoch 2

Auch hier sehen wir wieder einmal, wer wasserscheu zu sein scheint. Und dazu geht es noch hoch hinaus.

JuSS / Wasserrugby

Ohne Regeln spielen die JuSS-Kids aus der Gruppe AKII "Wasserrugby" oder so ...

This page is powered by Blogger. Isn't yours?

Google